Es war nach langer Zeit mal wieder Konzertwochenende. Charlotte Wessels, „Tales From Six Feet Under – Live in Concert“ im TivoliVredenburg in Utrecht, Niederlande. 1200km Autofahrt und zwei Hotelübernachtungen für eine 3h-Veranstaltung? Ob hier Aufwand und Ertrag in einem vernünftigen Verhältnis stehen, liegt natürlich im Auge des Betrachters. Ich hatte irgendwann im Juli, als ich spontan die Karte gekauft habe, auch so meine Zweifel. Im Nachhinein muss ich feststellen, dass diese unbegründet waren. Im Rückblick würde ich sogar sagen „absurd unbegründet“.

Ich will das Gesamtereignis aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Was folgt ist zunächst die Betrachtung als „normaler“ Besucher eines Rockkonzerts, der ich ja auch irgendwie war. Die zweite Perspektive wird die Patron-Perspektive sein und mehr den Community-Aspekt des ganzen Events beleuchten – da gab es extrem viele Eindrücke zu verarbeiten, ich arbeite noch dran und will kein Publikationsdatum versprechen.

Aber starten wir mit etwas persönlicher Historie. Die Geschichte meiner Besuche von Rockkonzerten irgendwo weit weg ist relativ kurz und umfasst wenig mehr als Fish-Fanclubkonzerte (Oberhausen, Duisburg, Enschede) und a-ha (Köln), alles andere spielte sich letztlich im Raum Stuttgart-München-Frankfurt ab. Wie man sieht, sind Besuche im Ausland extrem selten. Diesmal also Utrecht. Die Niederlande sind ja mautfreies Gebiet, warum also nicht mal ins Auto steigen, 600km fahren und sich mal Utrecht anschauen. Gilt als „Klein-Amsterdam“ ja durchaus als sehenswert.

Zunächst ist festzuhalten, dass die Erfindung von satellitengestützter Navigation zu den ganz großen Erfindungen der Menschheit gehört. Ich würde vermutlich heute noch planlos durch die Sträßchen von Utrecht fahren – immer auf der Hut vor dem nächsten Fahrradfahrer mit zweifellos selbstmörderischen Absichten – und nach dem Hotel suchen. Auch wenn sich das Navi kleinere Schwächen beim Thema „Einbahnstraßen“ geleistet hat und zur Streckenberechnung wirklich unglaublich viel Zeit braucht (viel länger als seine Vorgängerversion, die maximal im Ein-Sekunden-Bereich jemals den Hinweis „Route wird berechnet“ angezeigt hat). Besonders schlecht: das Navi stellt jedes Mal erneut fest, wo es eigentlich gerade ist, ganz so als ob es keine plausible Hypothese wäre, dass so ein Festeinbau-Navi doch immer noch an genau der Stelle sein könnte, wo das Auto das letzte Mal abgestellt wurde. Aber ich schweife ab.

Jedenfalls ist die Innenstadt von Utrecht ein Albtraum für Autofahrer – enge Gassen, viele Fahrräder, optimistische Fahrradfahrer und Fußgänger, und man tut gut daran, sich eher mal in Richtung Schrittgeschwindigkeit zu bewegen – was dann dazu führt, von den Fahrradfahrern überholt zu werden, was das Gefahrenmoment nicht unbedingt verringert. Münster auf Speed. Die Alternativen – Anreise mit Flieger und/oder Bahn, oder Auto irgendwo außerhalb parken und dann mit Öffis in die Innenstadt fahren – habe ich aufgrund von Risikoabwägungen und Planungsaufwand frühzeitig verworfen. In Anbetracht der gemachten Erfahrung würde ich nächstes Mal tatsächlich zur Park+Ride-Taktik tendieren und auf den letzten Kilometern den Öffis vertrauen.

Die Extra-Motivation, um ausgerechnet dieses Konzert zu besuchen, ist ehrlich gesagt eher trauriger Natur. Nach eingehender Beschäftigung mit der Gesamtsituation befürchte ich leider, dass dieses Konzert eine Einzelveranstaltung bleiben wird und die Chancen, dass daraus eine ganze Tour wird, leider recht gering sind. Kommerzielle Realitäten und das Gesamtsetting der Beteiligten, die auf vielen Hochzeiten tanzen, lassen mich das vermuten (und ich hoffe inständig, dass ich mich irre). Also: „once in a lifetime chance“, wenn das keine ausreichende Motivation entfaltet, was denn dann.

Wer die letzten Wochen meine Beiträge hierzublogs gelesen hat (ja, Euch beide meine ich – meine treuen regelmäßigen Leser!), weiß, dass ich mich bezüglich Charlotte Wessels ein wenig dem Fantum hingegeben habe. Ich finde sowohl ihre Sangeskünste als auch ihr Songwriting großartig und dementsprechend war meine Erwartungshaltung bezüglich des Konzerts durchaus im anspruchsvollen Bereich. Und was soll ich sagen: alle meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Was Charlotte Wessels da auf die Beine gestellt hat – angefangen von den Musikern über die liebevolle Setlist bis zur Bühnenshow – Respekt. Für solche Dinge hat der Engländer Wörter wie „awesome“, „phantastic“, „marvellous“ oder „sensational“ erfunden. Unterstützung von Eli (Elianne Anemaat) am Cello, dazu als Gast Alissa White-Gluz für Toxic, Lizzie und Fool’s Parade – da bleiben keine Wünsche offen. Miteinbezug des Publikums, die Hymne „Masterpiece“ für die Patrons, die richtige Mischung bei der Ansprache des Publikums zwischen „für alle“ und „für die Hardcore-Fans“. Richtig gut gemacht. Müsste ich einen Kritikpunkt finden, es wäre die erwartet schwierige Umsetzung von „Soft Revolution“ in eine überzeugende Live-Version die meiner Wertschätzung für diesen Song gerecht werden würde.

Die Setlist:

  • Ouverture
  • Human To Ruin
  • Superhuman
  • Afkicken
  • Venus Rising
  • Source Of The Flame
  • Cry Little Sister
  • Good Dog
  • Toxic (mit Alissa White-Gluz)
  • Fool’s Parade (mit Alissa White-Gluz)
  • Lizzie (mit Alissa White-Gluz)
  • I forget (mit Eli am Cello)
  • Victor (mit Eli am Cello)
  • A Million Lives
  • FSU (2020)
  • Combustion
  • The Phantom Touch
  • Masterpiece
  • Soft Revolution

Zugaben:

  • The Final Roadtrip (mit Eli am Cello)
  • Against All Odds
  • All You Are

Outro:

  • Utopia

Eigentlich fehlt hier nur „Vigor & Valor“ und vielleicht „Go To Sleep“ unter meinen Favoriten. Aber ich könnte jetzt auch nicht sagen, was man dafür hätte weglassen sollen, also: alles gut.

Mit größter Freude habe ich außerdem zur Kenntnis genommen, dass viele der Songs in der Live-Performance durch echte Musiker (die „Six Feet Under“-Songs sind ja weitgehend in Isolation am Computer mit Instrumenten-Plugins in Cubase entstanden) wirklich gewonnen haben. Auf eine angenehme Weise wirkten sie für mich im Live-Arrangement rockiger, metalliger. Sehr schön. Außerdem hatte ich das ganze Konzert das Gefühl, dass da gute Freunde zusammen auf der Bühne einen Heidenspaß daran hatten, zusammen zu musizieren, und diese Stimmung ist letztlich auch im Publikum angekommen. Ein Abend unter Freunden, eine wirklich tolle Atmosphäre.

Erfreut kann ich außerdem berichten, dass ich auch dieses Mal viele der Songs textlich neu erfahren konnte. Das passiert mir bei englischsprachigen Künstlern immer wieder, dass ich beim Hören aus der Konserve nicht so auf den Text achte bzw. manchmal so meine Verständnisschwierigkeiten habe und dann zu faul bin die Lyrics nachzulesen. Um dann bei der Live-Performance durch die andere oder bessere Verständlichkeit die Texte neu auffassen zu können.

Nach Konzerten, auf der Heimfahrt, habe ich normalerweise die Angewohnheit, musikalisch eher ein Kontrastprogramm zu fahren. Das war diesmal anders: Tales From Six Feet Under Vol.I, Tales From Six Feet Under Vol.II, alle Songs Of The Month die nicht auf Vol.I und Vol.II zu finden waren, und dann nochmal von vorne. Ich werde dieser Musik nicht überdrüssig.

Very well done, Charlotte Wessels.

Über 25 Jahre war es liebgewonnene Tradition – Rosenmontag mit Grachmusikoff in Ludwigsburg in der Scala (oder entsprechenden Ausweichquartieren während der Renovierung). Ein Stück schwäbische Kultur im ansonsten kaum erträglichen „bunten Treiben“ genannt Fasching.

Leider haben die Grachers ja Ende 2017 endgültig Schluss gemacht. Am 28.12. fand das letzte der drei Abschiedskonzert in Tübingen statt. Und im Gegensatz zu den „Abschieden“ von Kandidaten wie a-ha oder den Rolling Stones denke ich schon, dass es die Jungs von Grachmusikoff ernst meinen.

Danke für viele großartige Konzerte. Too old to die young! Auf YouTube kann man sich das erste der drei Tübinger Abschiedskonzerte vom 26.12.2017 anschauen. Und auch das zweite vom 27.12.2017. Und natürlich auch das dritte und letzte vom 28.12.2017.

Seit April 2016 habe ich mich darauf gefreut, und gestern war es endlich soweit: das Jubiläumskonzert „40 Jahre Spider Murphy Gang“ in der Olympiahalle in München.

Und was für eine phantastische Veranstaltung es geworden ist. Eine Mischung aus den klassischen Spider-Hits, einem kleinen Akustik-Einschub mit zwei Stücken aus dem zu Recht vergessenen vorletzten Album „Keine Lust auf schlechte Zeiten“ neben der bekannten Unplugged-Neuinterpretation von Chuck Berrys „Johnny B. Goode“, großartigen Gästen und einer grandiosen Stimmung. Die Halle war ausverkauft, also über 10000 Fans waren mit am Start. Heute wird sich das Spektakel vermutlich wiederholen – zweimal Olympiahalle ausverkauft, Respekt.

Wie von diversen Jubiläumskonzerten bekannt, trat die Gang mit Unterstützung an. Wolfgang Götz, Dieter Radig und die dreiköpfige Bläserformation rund um Otto Staniloi machen den Sound runder und voller – „volle Kapelle“ eben. Otto überraschte nebenbei mit einer gewagten neuen Haartracht.

Eine interessante Frage bei den Konzerten ist immer: was wird der Opener? In den klassischen Feuerwehrzeltkonzerten ist das oft „So a Nacht“ oder „Mir san a bayrische Band“. Diesmal gingen die Vermutungen von „Rock’n’Roll Schuah“ über „Viva la Rock’n’Roll“ bis zu „Überdosis Rock’n’Roll“. Mit letzterem leiteten die Spiders dann tatsächlich das Konzert ein, und es wurde sofort klar: auch im gesetzten Alter ist der Sound immer noch „Original“. Und bezüglich Bühnenshow von den Lichteffekten bis zu den Videoleinwänden kann man fast schon von „opulent“ reden.

Eine Auswahl der gespielten Lieder (irgendeines habe ich vermutlich vergessen…):

  • Überdosis Rock’n’Roll
  • Rock’n’Roll Schuah
  • Vis-a-vis
  • So a Nacht
  • Sommer in der Stadt
  • Ich grüße alle und den Rest der Welt
  • Mit’m Frosch im Hois und Schwammerl in de Knia
  • Schickeria
  • Akustisch: Unter’m Kastanienbaum
  • Akustisch: Renate
  • Pfüati Gott, Elisabeth
  • Wer wird denn woana
  • Cadillac (mit Willy Ray Ingram an der Mundharmonika)
  • Sch-bum (a-capella mit „Viva Voce“)
  • Ich schau‘ Dich an
  • Skandal im Sperrbezirk
  • Achterbahn (mit Willy Ray Ingram am Sax)
  • Herzklopfen
  • Mir san a bayrische Band

Erster Gast war Claudia Koreck, die zwei ihrer Songs zusammen mit den Spiders spielte. Nicht mein Geschmack. Die „kölsche Jungs“ von Brings waren am Start mit dem unvermeidlichen Klassiker „Superjeilezick“ sowie „Kölsche Jung“ – das ging stimmungsmäßig gut ab, aber man konnte jetzt nicht sagen, dass die Halle besonders textsicher war. Willy Astor brachte sein „Senioren-Medley“ zu Gehör, mit zwei speziellen Varianten von Schickeria („Schick‘ a Rührei“) und Skandal im Sperrbezirk („Sandal’n von Rosie“) eingeflochten – wie immer zum Totlachen. Danach gab’s akustisch zusammen mit Günther und Barny den Curry-Landler. Mindestens so gut wie beim 30er. Oder war’s das 25er?

Mit der A-capella-Formation „Viva Voce“ sang Günther „Sch-bum“ aka „S’Lebn is wiar a Traum“. Schön, und mal was anderes – beinahe ein Kontrapunkt zum Rest des Konzertes.

Bei zwei Liedern wurde die Gang vom früheren Bandmitglied Willy Ray Ingram unterstützt.

Mit „Ich schau‘ Dich an“ wurde quasi der „NDW-Block“ eingeleitet. Mit Stefan Zauner von der Münchner Freiheit wurde „Ohne Dich schlaf‘ ich heut‘ Nacht nicht ein“ intoniert. Mit Friedel Geratsch von Geier Sturzflug natürlich „Bruttosozialprodukt“, und als krönender Höhepunkt sang Peter Schilling den „Major Tom“. Höhepunkt? Der kam dann mit Skandal im Sperrbezirk als Abschluss des NDW-Blocks vor den Zugaben. Wieder einmal verwunderlich, wie textsicher man das alte NDW-Zeugs mitsingen kann, einfach so „aus dem Rückenmark“. Tja, damals hatte man noch Gehirnkapazität um sich die Texte problemlos zu merken…

Für Detailverliebte: der Text von „Bruttosozialprodukt“ wurde in der Urform dargebracht – also „amputiert“ statt „operiert“, und die Müllabfuhr holt sich einen runter anstatt den ganzen Plunder zu holen. Und Günther Sigl hat bei der Vorstellung von Willie Duncan doch tatsächlich den Schotten-Gag versaut.

Nach gut dreieinhalb Stunden (wie bei Altrockern gängig, gab es eine knappe halbe Stunde Pause zwischendrin) das große Finale mit „Mir san a bayrische Band“ als letzte Zugabe – damit dieser Fakt auf keinen Fall in Vergessenheit gerät. Ein würdiger Abschluss. Die Legende lebt. Günther Sigl wirkt mit seinen mittlerweile 70 Jahren jedenfalls noch sehr frisch, und die Gang macht den Eindruck als hätten sie weiter einen Heidenspaß dem Publikum ihre Hits vorzuspielen.

Blieben Wünsche offen? Natürlich gibt es Lieder, die ich wirklich gerne mal wieder live erlebt hätte. Überraschend fand ich die Abwesenheit von „Rock’n’Roll Rendezvous“ und „Wo bist Du“, die ja nun beide zu den absoluten Konzertklassikern gehören. Persönlich würde ich gerne mal wieder „FFB“, „De nächsten hundert Johr“ und „Zwoa Zigaretten“ hören, auch das Zeremoniell mit dem Publikumschor bei „Autostop“ fehlt mir etwas.

Nebenbei: sogar SPIEGEL Online hatte Notiz vom 40jährigen Jubiläum genommen.

Wer das Konzert nicht live erlebt hat, kann sich schon mal auf Silvester, 20.15h freuen: dort gibt es die Konserve auf ServusTV. Eine Schande für den BR, dass da die Österreicher einspringen müssen.

Seit gestern läuft der Vorverkauf – die Spiders werden ihr Jubiläumskonzert zum 40jährigen Bestehen in München in der Olympiahalle bestreiten. Das Konzert zum 35jährigen im Olympiastadion war ja mehr Rahmenprogramm als Hauptevent, umso ambitionierter erscheint der Plan zum 40jährigen.

Also, Karten ordern, mehr als ein Jahr Vorfreude steht uns bevor. Und hoffen, dass die Jungs im fortgeschrittenen Alter gesund bleiben – 2017 feiert Günther immerhin seinen Siebzigsten.

Zur Überbrückung empfielt sich der Besuch eines der klassischen „Feuerwehrfest-Zelt-Konzerte“, die es dieses Jahr noch einige Male geben wird. Oder vielleicht die DVD mit dem Konzert zum 25jährigen Jubiläum?

Wieder trafen sich einige Faschingsverweigerer am Rosenmontag in der Scala in Ludwigsburg zum traditionellen Grachmusikoff-Konzert. Diesmal mit zwei neuen Songs, die beim Publikum recht gut ankamen. Der Rest war großartig wie immer – Drägglacha Blues, Keiner ischt gefeit, Oinr isch emmer dr Arsch, Bhudda oder Jutta – das trägt den Abend locker.

In der Setlist war unter anderem im Angebot (Reihenfolge ohne Gewähr):

  • Nur für Geld
  • Wasserkopf
  • Liad vom Bauragriag
  • Sauberkeit ist wichtig
  • I ben Koleriker
  • Dr Franz
  • Keiner ischt gefeit
  • Paule Popstar
  • Drägglacha Blues
  • Dr tägliche Wahn
  • Woisch no wie anno 62 dr Peschel Adam…
  • Spreng, Karle, spreng
  • St. Magnus
  • Ich bin Fred
  • Sie isch aus Bad Buchau
  • Bhudda oder Jutta
  • Party im Hause Sonnenschein
  • Der Ochse ond der Mönch
  • Oinr isch emmer dr Arsch

Zugaben:

  • Bin ich selber Rastaman!?
  • Heit gibt’s koine Indianer me (Dr große Biffel schaffd bei IBM )
  • Schön war die Zeit

Wenn ich für’s nächste Mal Wünsche frei habe: Dein Lauf, Nacht ohne Froga, Auf’m Land, Dr Schnorrer, Was dann, Heimatlied, N‘ Stoi isch’n Stoi, Wenn ‚e ald benn. Ich opfere dafür Paule Popstar, Dr tägliche Wahn, Spreng Karle spreng, Party im Hause Sonnenschein, Der Ochse ond der Mönch, Heit gibt’s koine Indianer me, St. Magnus.

Seit über 25 Jahren führt mich als bekennender Faschingsverweigerer der Weg am Rosenmontag in die Scala nach Ludwigsburg. Denn dort findet seit mindestens ebenso langer Zeit jährlich ein Konzert der Extraklasse statt: die schwäbischen Rocker von Grachmusikoff bringen ihren Fans ein (mindestens zweistündiges) Ständchen.

Auch 2015 wurde diese rosenmontägliche Tradition fortgesetzt, endlich wieder in der jetzt frisch renovierten Scala. Wobei die Renovierung doch überschaubar ausgefallen ist, hauptsächlich wurde der Eingangs- und Barbereich neu gemacht, im Innenraum ist mir spontan jetzt nichts aufgefallen – alles atmet noch den guten alten Charme der 70er.

Aber schließlich ging es um die Musik und nicht um Innenarchitektur. Und da haben die Jungs mal wieder voll überzeugt. 1A Songauswahl, gute Ansagen (luschdig!), saubere Zugaben.

In der Setlist war unter anderem im Angebot (ich werde den Verdacht nicht los, das ich mindestens einen Song vergessen habe):

  • Nur für Geld
  • Wasserkopf
  • Paule Popstar
  • Gogo-Boy
  • Bin ich selber Rastaman!?
  • Dame oder Schwein
  • I ben Koleriker
  • Endstation A
  • Die Scheisserinnerong an ons
  • Dr tägliche Wahn
  • Spreng, Karle, spreng
  • Keiner ischt gefeit
  • St. Magnus
  • Sie isch aus Bad Buchau
  • Bhudda oder Jutta
  • Franz
  • Der Ochse ond der Mönch
  • Oinr isch emmer dr Arsch
  • Heit gibt’s koine Indianer me
  • Liad vom Bauragriag
  • Drägglacha Blues
  • Guad Nacht

Die Kulturinitiative Rock Winterbach hat es mal wieder möglich gemacht. Fish gab im Rahmen seiner „Moveable Feast“-Tour ein Gastspiel in der Lehenbachhalle.

Ich gehöre zu den „Mittelspätberufenen“ in Sachen Fish. Zu seiner Marillion-Zeit fand ich Kayleigh und Incommunicado cool, aber mehr kannte ich damals nicht von seinem Schaffenswerk – ich wusse nicht mal, dass da Derek William Dick alias Fish der Sänger war. Erst sein erstes Soloalbum habe ich auf Empfehlung eines Freundes näher unter die Lupe genommen. Da nahm alles seinen Anfang. Erstes Konzert im Forum Ludwigsburg auf der „Internal Exile“-Tour, dann regelmäßige Konzertbesuche mit den Fanclub-Konzerten in Duisburg und Enschede als absolute Höhepunkte. Und Tiefpunkte wie das Fanclub-Konzert in Oberhausen – ein relativer Tiefpunkt wohlgemerkt, schlecht war es nicht, aber unterhalb der Erwartungen.

Diesmal also (zum wiederholten Male) in der gemütlichen Lehenbachhalle in Winterbach. Eine gute Mischung aus Songs vom neuesten Album „A Feast of Consequences“, Fish-Klassikern (endlich mal wieder Vigil!) und natürlich Einsprenkel aus der Marillion-Zeit – Bonuspunkte dafür, meinen Lieblingssong „Slàinte Mhath“ mal wieder auf der Setlist zu haben. Tiefpunkte aus meiner Sicht: „Manchmal“ und „Big Wedge“. Der High Wood-5er-Pack kam live deutlich besser rüber als auf dem Album.

Am Ende eines Fish-Konzerts vermisst man natürlich immer Songs, die man gerne gehört hätte. Lucky. Dark Star. Clock Moves Sideways. Credo. Internal Exile. Brother 52. Sunsets on Empire. Shadowplay. A Gentleman’s Excuse Me. Goldfish and Clowns. Rites of Passage. Raw Meat. What Colour is God. State of Mind. Und da sind die Marillion-Klassiker noch gar nicht dabei. Aber der Wunsch nach einem solchen 5h-Konzert wird wohl für immer unerhört bleiben.

Das Schlusswort gilt dem Tauben am Mischpult: Manchmal ist weniger mehr.

Setlist soweit ich mich erinnere:

  • Perfume River
  • A Feast of Consequences
  • Manchmal
  • Arc of the Curve
  • High Wood
  • Crucifix Corner
  • The Gathering
  • Thistle Alley
  • The Leaving
  • Slàinte Mhath
  • Vigil
  • Big Wedge
  • Heart of Lothian
  • Incubus
  • Blind to the Beautiful
  • The Company

Auch im gesetzten Alter muss man offen für Neues sein. In meinem Falle hat das nun dazu geführt, dass ich bei meinem ersten Country-Konzert war. Truck Stop gastierte im Rahmen der Jubiläumstour „40 Jahre Truck Stop“ im Longhorn (welches übrigens gerade sein 30-jähriges Bestehen feiert und – man muss es so hart sagen – wirklich abgef*ckt aussieht).

Meine „Beziehung“ zu Truck Stop begann Anfang der 80er als kleiner Bub. Mein Bruder hatte eine Musikkassette „Truck Stop – Nicht zu bremsen“ geschenkt bekommen. Eine Best-Of-Zusammenstellung, die von da an – ich formuliere vorsichtig – relativ häufig lief. Damals, als an Fasching noch das klassische Cowboy-und-Indianer-Programm lief, man Karl-May-Bücher las und des Englischen noch nicht mächtig war, war die Anziehungskraft von Country-Musik mit deutschen Texten von Menschen mit Cowboyhüten natürlich nicht zu unterschätzen.

Dann war lange Zeit Truck-Stop-Pause. Einzelne Country-Lieder hörte ich höchstens mal auf den diversen Grachmusikoff-Konzerten. Bis ich Mai 2014 im EasyTicket-Newsletter die Ankündigung des Konzerts im Longhorn las. Kurz entschlossen verschenkte ich zwei Karten an den größten Truck Stop-Fan den ich kenne, und mit einer davon war ich dann gestern im Longhorn.

Der erste interessante Moment war, als die sechs Cowboys auf die Bühne kamen. Ich hab‘ keinen davon erkannt, und so war ich mir nicht sicher, ob das nicht vielleicht erst die Vorgruppe war, denn es wurde ganz pünktlich begonnen – das ist ja doch recht ungewöhnlich. Aber als gleich zu Anfang „Ich möcht‘ so gern Dave Dudley hör’n“ erklang, war die Sache klar. Die Band wurde zwischenzeitlich stark verjüngt, von der Urbesetzung ist nur noch der Schlagzeuger dabei, die zwei anderen älteren stießen 1978 bzw. 1983 zur Band. Die anderen drei sind erst seit jüngerer Zeit (2012 bzw. 2014) Teil der Besetzung.

Aber was soll ich sagen – es tat der Performance keinen Abbruch. Die Jungs hatten sichtbar Spaß auf der Bühne, das Publikum war begeistert, der typische Truck-Stop-Sound war unverkennbar und von exzellenter Qualität. Da konnten selbst die sporadischen Tonprobleme des linken Boxenturms die Begeisterung nicht trüben. Und am Ende gab es noch zwei Songs als Zugabe-Zugabe, ein würdiger Abschluss eines 3-Stunden-Konzerts (mit kurzer Pause in der Mitte, wie man es von älteren Herrschaften gewohnt ist).

Die alten Klassiker wie „Take it easy, altes Haus“, „Der wilde, wilde Westen“ oder „Ich möcht‘ so gern Dave Dudley hör’n“ klingen jedenfalls erstaunlich frisch, und mein Langzeitgedächtnis hatte die Texte gut konserviert. Die Textzeile „wer morgens länger schläft hält’s abends länger aus“ ist jedenfalls bei mir nach wie vor Programm.

Der Zutritt zum Konzert war übrigens auch ohne Stetson und Cowboy-Boots problemlos möglich.

Am Samstag, im Rahmen des SWR4-Fests im Blühenden Barock in Ludwigsburg, konnte ich mal wieder ein (wenn auch viel zu kurzes) Konzert der alten Herren von der Spider Murphy Gang genießen. Es ist sowas wie eine Tradition, diese regelmäßigen Besuche bei den Spider-Konzerten. Egal ob die großen Ereignisse in München (typischerweise die Jubiläumskonzerte – vor allem das 25-jährige ist legendär) oder „auf jedem Feuerwehrfest“, die Jungs sind live einfach großartig. Und egal wo – wenn die ersten Keyboard-Töne von „Skandal im Sperrbezirk“ zum Ende des Konzerts hin erklingen, dann rastet die Menge aus. Und da ist es gleichgültig, ob im Festzelt oder im Circus-Krone-Bau.

Leider mussten wir diesmal auf Ludwig Seuss verzichten, sein Ersatzmann Wolfgang Götz hat die Sache aber recht gut gemacht.

Ich kann nur jedem, der auch nur ein wenig Rock’n’Roll im Blut hat empfehlen, mal ein Konzert der Spiders zu besuchen. Sie haben nix von ihrem Sound verloren, aber jünger werden sie auch nicht. Also, nix wie hin! Noch eine persönliche Empfehlung: Unplugged-Konzerte eher vermeiden.

Und Michael Branik ist auch echt alt geworden. Stört es mich eigentlich, jetzt zur SWR4-Zielgruppe zu gehören?