Das Studieren von Kalorientabellen auf Produktverpackungen führt oft zu interessanten Erkenntnissen. Unter anderem, dass irgendjemand mal definiert hat, dass “eine Portion Kartoffelchips” aus 30g bestehen, wo doch jeder normale Mensch weiß, dass hier das “Portion=Tüte”-Äquivalent gilt.

Eine andere dieser interessanten Erkenntnisse: Doppelkekse (Prinzenrolle und Verwandte) haben erstaunlich viele Kalorien. Zwei Doppelkekse übertreffen einen McDonalds-Hamburger und sind beinahe auf dem Niveau eines Cheeseburgers. Als Beispiel hier die Aldi Choco Bistro Doppelkekse (seit die Prinzenrollen-Kekse mehr Schokolade intus haben, schmecken die einfach nicht mehr, und ich habe mich nach anderen Herstellern umgeschaut): zwei Kekse bringen es auf 272 kcal (11,2g Fett, 38g Kohlenhydrate, 3,4g Eiweiß), während der McDonalds-Hamburger bei 254 kcal (8,8g Fett, 30g Kohlenhydrate, 13g Eiweiß) landet. Also: gesunde Ernährung basiert zweifellos auf Hamburgern und nicht auf Doppelkeksen.

Soviel für heute aus meinem privaten Handbuch des nutzlosen Wissens.

Ich höre ganz gerne Progressive Rock. Die alten Marillion-Sachen, Fish, Arena oder auch IQ. Wahrscheinlich also eher Neo-Prog, nicht das alte 70er Zeugs. Ich kann nicht behaupten, dass mich die eher experimentellen, extrem langen Stücke besonders ansprechen – ich mag es, wenn es eher in Richtung Pop oder klassischem Rock gehen. Wie es halt so ist, wenn man musiktechnisch in den 80ern sozialisiert wurde.

Es gibt aber ganz besondere Stücke, die über weite Strecken eher experimentell bis disharmonisch angelegt sind, und dadurch eine enorme Spannung aufbauen. Die dann an einem Punkt des Songs plötzlich übergeht in eine außergewöhnliche Harmonie, in eine perfekte Melodie, in eine grandiose Auflösung. Kennt man so ein Stück gut, fiebert man diesem Punkt geradezu entgegen, und es stellt sich dann ein außergewöhnliches Wohlfühlgefühl ein – ich nenne das einen “Hör-Orgasmus”.

Beispiele:

  • Arena – Moviedrome – 17:32
  • Arena – The Great Escape – 3:38
  • Fish – Plague of Ghosts – 17:17
  • Marillion – Fugazi – 6:40
  • Marillion – Incubus – 5:25
  • Marillion – Heart of Lothian – 2:30

Wer weitere Beispiele kennt – ich bitte um eine Email.

Es scheint zwei grundsätzlich unterschiedliche Urlaubsstrategietypen unter den Menschen zu geben – die Stammurlauber und die Wechselurlauber. Ich schätze, die beiden Begriffe habe ich soeben erfunden, den beiden grundsätzlich von den Demoskopen unterschiedenen Wählergruppen nachempfunden.

Der Stammurlauber geht öfter mal an den selben Ort oder wählt sogar regelmäßig dieselbe Unterkunft, während der Wechselurlauber niemals zweimal denselben Ort für seinen Urlaub aufsucht.

Ich persönlich gehöre zum Typus “Stammurlauber”. In einer vertrauten Umgebung beginnt die Erholung schon ab dem ersten Tag. Die Wahrscheinlichkeit, von der Lokation enttäuscht zu sein, geht gegen Null. Wenn man weiß, dass sich das Hotel um stetige Verbesserung bemüht, kann man jedes Mal wieder neugierig sein, welche Schritte unternommen wurden. Und wenn man das “übliche Programm” mit Ausflügen etc. schon mal mitgemacht hat, kann man sich beim wiederholten Besuch direkt auf die Erholung konzentrieren, ohne das Gefühl zu haben, irgendwas zu verpassen.

In Zeiten von “HolidayCheck” & Co. ist das Risiko eines absoluten Reinfalls natürlich reduziert. Mal sehen, vielleicht wechsle ich irgendwann ins andere Lager.

Wenn man Glück hat, lernt man jeden Tag etwas dazu. Neulich, beim Durchstreifen meiner favorisierten Blogs (und Blogs auf deren Blogroll) fiel mein Blick auf einen Beitrag. In einem Kommentar zu diesem Beitrag beschwerte sich ein Leser, dass doch bitte die völlig falsche Schreibweise “Stehgreif” durch das korrekte “Stegreif” ersetzt werden solle. Nanu? So spontan hätte ich doch auch “Stehgreif” geschrieben?

Flugs die Wikipedia zu Stegreif konsultiert (zu solchen Themen stehen dort ja durchaus verlässliche Informationen), und schon war ich klüger. Wenn man die Wortherkunft kennt, ist die richtige Schreibweise auch plötzlich viel plausibler.