Wer erinnert sich noch an xXx 2? Der Film krankte nicht nur – genau wie Fast & Furious 2 – an der Abwesenheit von Vin Diesel, sondern auch an einer schmalen Story, die von der Action nicht adäquat kompensiert werden konnte. Allein die merkwürdige Autoszene, wo das übliche Tempo auf deutschen Autobahnen als irgendwie besonders rasant dargestellt wurde. Dazu der nicht überzeugende Hauptdarsteller.

Nun also der dritte Versuch. Diesmal wieder mit Vin Diesel als Xander Cage. Und es ist ein Action-Feuerwerk. Die Hauptidee der Story kann man glatt vergessen und rangiert zwischen hanebüchen und abstrus. Aber diesmal macht die Action die Storylücken mehr als wett. Und es gibt ein paar wirklich witzige Szenen und Dialoge, die durchaus auch einen Anflug von Selbstironie erkennen lassen – das ist mir immer sympathisch. Die Reminiszenzen an die ersten beiden Teile sind teilweise subtil, aber gelungen.

Und nun warten wir geduldig darauf, wann nach “Der WiXXer” und “Neues vom WiXXer” auch endlich bei dieser Filmreihe der versprochene dritte Teil namens “Triple WiXX” erscheint. Vermutlich werden wir ewig warten müssen, denn das Projekt wurde offiziell begraben. Aber: sag’ niemals nie.

Nachtrag: 3D kann man sich schenken. Stört mehr als es nützt. Also fast wie immer.

Die Auswertung der unbestechlichen Statistik-Bewertungs-Datenbank unserer Kino-Abstimmungssoftware CinePoll hat folgende Kinofilm-Top-Ten für das abgelaufene Jahr 2015 ergeben (Gesamtzahl der gesehenen Filme: 49):

  • Deadpool
  • The First Avenger: Civil War
  • Rogue One
  • Zoomania
  • Sausage Party
  • London Has Fallen
  • X-Men: Apocalypse
  • Jack Reacher 2
  • Doctor Strange
  • The Accountant

Ab Platz 8 bis Platz 16 ist es allerdings hauchdünn – Findet Dorie, The Mechanic 2, Star Trek: Beyond, Bastille Day, The Nice Guys und Pets liegen sehr dicht beieinander – da entscheidet die Tagesform des Kinogängers, was bevorzugt wird.

Alles in allem ein recht gutes Kinojahr mit einer Durchschnittsnote von 2,48, leichter Aufwärtstrend gegenüber letztem Jahr – nicht in der Spitze, aber wir haben tatsächlich gar keinen üblen Flop gesehen in 2016. Die schlechtesten Noten bekamen “Money Monster” und “Collide”, und sogar die waren noch besser als die 4. Für den letzten echten Flop müssen wir ins Jahr 2014 zurückgehen, wo “The Signal” einsam die rote Laterne hält.

Nein, es soll kein weiterer Eintrag zum Thema “Star Wars” werden. In diesem Falle repräsentiert Microsoft die “dunkle Seite” – ich habe nach PSX, PS2, PSP, PS3 und PS Vita nun tatsächlich eine XBox One S gekauft. Hier hatte ich ja schon mein Missfallen darüber ausgedrückt, dass Sony der PS4 Pro keine Ultra HD-Blu-Ray-Fähigkeit mitgegeben hat. Einen Seitenhieb auf Microsoft gab es auch noch bezüglich der fehlenden Möglichkeit der XBox, den Ton einfach per Bitstream unverändert auszugeben.

Nun ist alles anders. Ein Software-Upgrade für die XBox One wurde angekündigt, das die Bitstream-Ausgabe nachrüstet (und damit muss ich mich wieder ernsthaft mit der Aufrüstung meines 7.1-Systems auf Dolby Atmos beschäftigen). Und die XBox One S wurde veröffentlicht, die im Gegensatz zur PS4 Pro Ultra HD-Blu-Rays abspielen kann. Und dann hat Amazon im Rahmen einer Sonderaktion doch tatsächlich die XBox One S mit zwei Controllern und FIFA 17 für lächerliche 249€ feilgeboten. Mein Widerstand war gebrochen.

Die Inbetriebnahme der XBox One S allerdings lies mich mehrfach daran zweifeln, dass das die richtige Wahl war. Klar, die Updateritis und Notwendigkeit eines schnellen Internetanschlusses war vorhersehbar. Aber dass eine neue und nur wenige Wochen auf dem Markt sich befindliche Konsole erst mal ein 1,1 GiB-Update runterlutschen will, hat mich trotzdem überrascht. Auch innovativ: die Controller haben auch gleich ein Update bekommen. Überraschend fand ich, dass mein Office 365-Account auch als XBox-Zugang taugt, obwohl das nirgendwo erwähnt wurde. Egal, ist ja alles derselbe Laden. Komisch: die Konsole allokiert direkt mal einen höchst merkwürdigen Spielernamen, den man dann tief in den Einstellungsmenüs verschachtelt ändern darf.

Komplett unintuitiv die Stelle, an der ich per Code-Eingabe FIFA 17 herunterladen konnte (für einen kurzen Moment war ich davon ausgegangen, dass FIFA 17 auf einem echten Datenträger beiliegt). Dramatisch schlecht: die Realisierung der Code-Eingabe, wo doch tatsächlich die Bindestriche und das Uppercasing “von Hand” eingegeben werden musste. Dann nochmal Stirnrunzeln: mit satten 54 GiB schlug der FIFA 17-Download zu Buche. Das nur als Warnung für die Phantasten, die der Meinung sind, volumenbegrenzte Internettarife seien völlig ausreichend. Also die Konsole die Nacht über runterladen lassen.

Am nächsten Tag dann kurzes Anspielen von FIFA 17. Verwirrt versuche ich, im Menü mehr als ein Freundschaftsspiel einzustellen. Jedoch: der Installationsfortschritt war erst bei 96% und man konnte nur sehr begrenzt auswählen, was man spielen will. Endlich waren die 100% erreicht, kurzes Anspielen, aber ich werde auch in der neuesten Variante kein Fan der FIFA-Reihe – diese Problematik verfolgt mich seit FIFA 96, mit dem absoluten Tiefpunkt FIFA 97. ISS und PES fand ich immer deutlich besser. Und warum zum Geier brauche ich neben dem Microsoft-Konto nun auch noch ein EA-Konto?

In Ermangelung vernünftiger Arcade Racer begab ich mich auf die Suche nach klassischen 2D-Arcade-Shootern und wurde fündig: dank XBox 360-Kompatibilitätsmodus war R-Type Dimensions für schmale 15€ verfügbar. Also ab in den Shop. Direkt kaufen is nich, weil beim Microsoft-Konto keine Zahlungsmöglichkeit hinterlegt ist. Ich quäle mich also per Bildschirmtastatur mit dem Edge-Browser durch die Microsoft-Seiten und lege eine Zahlungsart fest. Leider hat es niemand für nötig gehalten, einen Rückweg aus dem Browser zu implementieren, und so darf ich wieder von vorne über die Suche im Shop zum Objekt der Begierde durchhangeln. Allein: dort wird immer noch behauptet, dass keine Zahlungsmöglichkeit hinterlegt sei. Schöne neue Welt.

Also was anderes: UHD-Blu-Ray einlegen und…man muss erstmal die Blu-Ray-Player-App runterladen und installieren. Die nächste Eskalationsstufe nach “erstmal das Update runterladen” – erstmal die komplette Anwendung runterladen. Selbiges passiert auch, wenn man verwegenerweise eine Audio-CD einlegt – es muss erst mal die Audio-CD-Player-App heruntergeladen und installiert werden. Nun gut, man gewöhnt sich an alles. Nicht gewöhnen mag ich mich hingegen an einen Audio-CD-Player, der keine Spulfunktion anbietet. Selbst schuld, wenn man eine Spielkonsole als CD-Player missbrauchen will.

Am nächsten Tag nach Konsolenneustart konnte ich schließlich auch im Shop einkaufen – wahrscheinlich hat Microsoft über Nacht die Datenbanken glattgezogen…also endlich wieder R-Type spielen. Wow. Schwerer als ich es in Erinnerung hatte. Und/oder ich werde alt.

Mal sehen, wie sich die Sache weiter entwickelt. Einige schwören ja auf die Forza-Rennspiele. Ich hätte lieber Ridge Racer und Wipeout, aber diesen Wunsch wird mir wohl niemand erfüllen.

Dank Disney ist nun ja – vermutlich mindestens solange die Zahlen stimmen – jedes Jahr Star-Wars-Zeit. Ich gehöre nun nicht zu den verbissenen Star-Wars-Fanatikern, aber ich weiß solide Science Fiction zu schätzen. Jedenfalls finde ich – für den Moment – die Disney-Vorgehensweise deutlich angenehmer als die alte Lucas-Schule mit den ständigen Neuaufgüssen der alten Klassiker, seien es ein paar zusätzliche Sekunden Film, ein paar zusätzliche grafische Effekte, sinnlose Änderungen, schlecht animierte Spin-Off-Serien oder eine völlig missglückte 3D-Version von Episode I.

Diesmal also “Rogue One – A Star Wars Story”. Kein Teil irgendeiner Trilogie, sondern zeitlich direkt vor “Krieg der Sterne” (dem ersten Film aka “Star Wars” aka “A New Hope” aka “Episode IV”) angesiedelt. Die Handlung: ausführlich in 2h darstellen, was in Episode IV kurz als “viele gute Männer haben ihr Leben dafür gegeben” beschrieben wird: die Beschaffung der Baupläne des (ersten und originalen) Todessterns.

Ich war insgesamt sehr zufrieden – gute Action, nicht allzu viele logische Brüche in der Handlung, recht überzeugende schauspielerische Leistungen, nur die üblichen erzählerischen Merkwürdigkeiten (Drehbuchautoren nennen das wohl “Freiheiten”). Durchaus einen Kinobesuch wert.

Filme, die gute Kritiken bekommen, sind per se verdächtig. Wenn dann auch noch die wissenschaftliche Unterfütterung durch einen eher drögen Zweig wie Linguistik gefeiert wird, ist höchste Vorsicht geboten. Aber das Kinoprogramm gab gerade nix her, also sind wir in “Arrival” gelandet.

Der Film ist deutlich besser und kurzweiliger als befürchtet, wenn auch absolut gesehen eher langatmig und voller aufgeblasener unwichtiger Details. Mit einer eher enttäuschenden End-Message. Moralisierende Film-Messages sind ermüdender als erzwungene Happy-Ends.

Was bleibt, ist die Frage, warum sich die Freunde der deutschen Synchronisation kein deutschsprachiges Äquivalent zu “Abbott und Costello” einfallen ließen. Bisher kannten nur die wenigsten von mir Befragten Abbott und Costello. Ich kenne die auch nur zufällig, weil mal das YouTube-Video ihres legendären Sketches “Who’s on first” die Runde gemacht hat. Dieser Sketch hat sogar einen Eintrag in der deutschen Wikipedia – viel berühmter geht es nicht. Enzyklopädiewürdigkeit und so.

Aber nach längerem Nachdenken fällt mir kein deutschsprachiges Äquivalent ein, das breite Bekanntheit genießt. An Krüger und Gottschalk (“Die Supernasen”) erinnern sich nur die Kinder der 80er. “Häberle und Pfleiderer” ist ein rein schwäbisches Phänomen. “Henni und Gerd” kennt man nur als Badesalz. “Schmidt und Feuerstein” ist nur noch Randgruppen bekannt. “Tünnes und Schäl” ist zu kölsch. “Erkan & Stefan” sind längst vergessen – und man hätte dann einem der Außerirdischen ein Handtuch umhängen müssen.

Eine Komödie im Dunstkreis des Flüchtlingsthemas. Da befürchtet der erfahrene Kinogänger natürlich gleich den moralinsauren Einschlag gepaart mit Pseudowitzigkeit und Gutmenschenbotschaft.

Alles Vorurteile. Eine herrlich frisch-witzige Kommödie. Ich mag weder Heiner Lauterbach (m.E. seine letzte gute Rolle: Kommissar Dorn in der Reihe Eurocops) noch Senta Berger. Aber beide liefern hier großartige Leistungen ab. Dazu auch überzeugend: Elyas M’Barek, Uwe Ochsenknecht und Palina Rojinski. Es gab in letzter Zeit nichts Witzigeres in deutschen Kinos.

 

Ich bin großer Fan der Reacher-Bücher von Lee Child, die ich allesamt gelesen habe. Auch den ersten Reacher-Film fand ich großartig, obwohl nicht besonders nah am Buch. Und wer die Figur des Jack Reacher über die Bücher kennenlernt, wird natürlich niemals auf Tom Cruise als Darsteller kommen. Tat dem Film aber keinen Abbruch.

“Kein Weg zurück” basiert auf dem neuesten auf Deutsch erschienenen Reacher-Roman “Die Gejagten”. Tja, das hat der Verlag davon, sich so weit vom Originaltitel “Never go back” zu entfernen. Ich bin gespannt, ob es eine Neuauflage mit dem Kinotitel gibt (siehe auch: Die Bourne-Identität).

Als Fan der Bücher blutet einem natürlich das Herz, wenn jetzt ausgerechnet der letzte Teil der Susan-Turner-Tetralogie verfilmt wird, schmälert es doch die Chancen auf eine Verfilmung vieler Bücher. Auf der anderen Seite bauen die Reacher-Bücher nicht unbedingt strikt aufeinander auf, so dass die Hoffnung weiterlebt. Zumal ich der Meinung bin, dass eine gewisse “Buchferne” bisher den beiden Filmen keinen wirklichen Abbruch getan haben. Ich bin allerdings auch keiner, der mit dem “The Book Was Better”-T-Shirt im Kino sitzt.

An der Kinokasse scheint der zweite Teil besser zu laufen als der erste (nach dessen US-Einspielergebnis galt die Reihe ja fast schon als tot), und die Produktionskosten hielten sich im Rahmen. Also nicht superprofitabel, aber auskömmlich profitabel. Nachdem Hollywood gerade im konservativen Fortsetzungsmodus arbeitet, habe ich große Hoffnung, dass wir auch einen dritten Reacher-Film genießen dürfen.

Echte anarchistische Filme im Kino sind selten geworden. Die kommerziellen Realitäten in Hollywood lässt die Produzenten, Regisseure und Studios eher konservativ agieren. Fortsetzung um Fortsetzung erreicht die Kinos, und zwischendrin ein paar Nicht-Fortsetzungen dafür auf Basis altbewährter Strickmuster.

“Sausage Party” ist da ganz anders. Das Wort, das den Film am besten beschreibt, ist wahrscheinlich “verstrahlt”. Er strotzt geradezu vor Kreativität, schrägen Ideen und Nonkonformismus. Ein Anti-PC-Film könnte man sagen. Der zum Beispiel das Rassismus-Thema herrlich anarchistisch aufgreift. Und gleichzeitig voller sexueller Anzüglichkeiten steckt.

Ich bin mit dem Review etwas spät dran, der Film läuft aktuell kaum mehr. Also: DVD oder Blu-Ray heute noch vorbestellen. Erscheint leider erst im April 2017. Und nicht vergessen: ein Kinderfilm ist es definitiv nicht.

In letzter Zeit kamen einige recht gute Animationsfilme im Kino. “Die Pinguine aus Madagascar”, “Zoomania” oder auch “Pets”. Nun ist also mal wieder Pixar dran: mit dem zweiten Teil von “Findet Nemo” namens “Findet Dorie”.

Die gute Nachricht zuerst: der Pixar-übliche Vorfilm war diesmal absolut erträglich – ich erschauere immer noch, wenn ich an den unsäglichen Vulkanfilm “Lava” denke, der bei “Alles steht Kopf” der Vorfilm war. Jetzt also “Piper”, ein sehr vergnüglicher Kurzfilm über einen muschelsammelnden kleinen Vogel. Der Film zeigt auch sehr schön die Fortschritte bei der Animationstechnik – früher sah Wasser einfach scheiße aus, jetzt beinahe echt.

Wichtigster Verdienst des Films “Findet Dorie”: endlich wird aufgeklärt, warum Dorie so gut walisch spricht. Sehr kreativ. Die Story ist manchmal etwas rührselig, aber immerhin wird nicht unnötig gesungen. Insgesamt ein Spaß für Jung und Alt. Leider ohne die Haie aus “Findet Nemo”, dafür wieder mit Anke Engelke und Christian Tramitz als Synchronsprecher. Und mit einem Septopus. Großartig.

Schade nur, dass alle möglichen Leute wieder irgendwelche Botschaften dem Film zuschreiben – nicht zuletzt, dass es super sei, dass nun ein Doktorfisch im Rampenlicht steht, weil der Run auf die Clownfische damals bei “Findet Nemo” ja quasi zur ökologischen Katastrophe geführt habe. Die gut eingearbeiteten Lehrstunden in Tier- und Umweltschutz werden gelobt – man wird halt nicht müde, selbst in unschuldigem Spaßkino den pädagogischen Zeigefinger hineinzugeheimnissen. Mein Rat: einfach anschauen und Spaß haben.

Nach dem Film kam es auf der Heimfahrt zur üblichen Polizeikontrolle zur Wasen-Zeit. Ich erzählte dem Polizisten, dass ich nicht auf dem Wasen war, sondern im Kino “Findet Dorie” angeschaut habe, worauf er mit der Taschenlampe auf die Rückbank leuchtete, vermutlich weil er dort ein paar Kinder vermutete 🙂

Und, lieber Ufa-Palast: “Findet Dory” ist eine schlechte Mischung aus dem englischen und deutschen Titel des Films. Und sowas sollte man nicht auf Eintrittskarten drucken.

Man mag Hollywood vorwerfen, nur noch auf “Nummer Sicher” zu gehen – Remakes und Fortsetzungen. Aber starke Stoffe sind eben rar, und ein gutes Remake ist allemal vergnüglicher als ein schlechtes Original. “Die Glorreichen Sieben” ist ein Westernklassiker erster Güte (der seinerseits ja schon ein Remake von “Die sieben Samurai” ist), der mich schon als Kind begeistert hat. Ganz im Gegensatz zu anderen sogenannten Klassikern, die ich meistens öde und langweilig fand (Ben Hur, Die zehn Gebote, die meisten Western mit John Wayne). Ähnlich gute Erinnerungen habe ich eigentlich nur an “Gesprengte Ketten” und “Agenten sterben einsam”. Das nur nebenbei.

Zurück zu den “Glorreichen Sieben”. Die Besetzung des Originals war ja auch großartig: Yul Brunner, Charles Bronson, Horst Buchholz, Steve McQueen. Dazu die sensationelle Titelmusik. Die Latte lag also hoch fürs Remake.

Aber die Neuverfilmung ist durchaus gelungen. Mit eigenem Charme, mit guten Darstellern, mit vielen Zitaten beim Original aber trotzdem ausreichend Eigenständigkeit. Ich mochte den Film. Vermutlich wird er kein Klassiker, aber gute Unterhaltung bietet er nichtsdestotrotz.

Solange jetzt nicht jemand auf die Idee kommt, den unsäglichen vierten Teil der Reihe “Der Todesritt der Glorreichen Sieben” einer Neuverfilmung zu unterziehen…

Auch merkwürdig: meine erste Assoziation bei “Die Glorreichen Sieben” ist immer die Szene aus dem Otto-Film, wo der Filmtitel die Geheimparole ist und per “stiller Post” grandios verfremdet wird – “Das Rohr neigt gen Süden” – “Ein Tor reicht zum Siegen” – “Der Chor schreit im Liegen” – “Die Moorleichen fliegen”. Wahrscheinlich frühkindliche Prägung.